Evaluation des Sommercamps futOUR

Logo der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Im Rahmen des Programms „Sommercamp futOUR“ führt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Feriencamps zur Berufsorientierung und zur Förderung sozialer Kompetenzen von Jugendlichen in Berlin, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen durch. Ziel des Programms ist es, dass Schülerinnen und Schüler aus Förder-, Gesamt-, Haupt- und Realschulen ihre Stärken kennen lernen, sich intensiv mit ihrer Zukunftsplanung auseinandersetzen und realistische Berufsvorstellungen entwickeln. Insgesamt können pro Jahr rund 170 Schülerinnen und Schüler an den Camps teilnehmen.

Die Sommercamps finden seit 2006 jährlich mit Teilnehmenden aus Berlin in den Sommerferien statt. In 2014 werden die Programmangebote als Modell erstmals in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Teilnehmenden der Sommercamps erhalten im Anschluss an die Camps die Möglichkeit, weitere Angebote zum Thema Berufsorientierung in Wohnortnähe zu besuchen. Darüber hinaus besteht für Teilnehmende der Sommercamps die Möglichkeit, im Folgejahr an einem sogenannten „Alumnicamp“ teilzunehmen.

Die Evaluation des Programms „Sommercamp futOUR“ stellt Informationen zu Prozessen und Resultaten des Programms bereit, die kontinuierlich für die Weiterentwicklung des Programms genutzt werden können. Zentrales Anliegen der formativ ausgerichteten Evaluation ist es, den verantwortlichen Personen im Programm für ihre Vorhaben im Bereich der Programmentwicklung dienliche Informationen zur Verfügung zu stellen sowie Entscheidungs- und Konzeptionsprozesse zu unterstützen. Hierzu sollen insbesondere die Entwicklungen der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler aufgezeigt werden, um Rückschlüsse über die Effekte der einzelnen Programmelemente ziehen zu können.

-