• Die Deutsche Bahn AG und die Bundespolizei erproben im Rahmen des Forschungsvorhabens „Sicherheitsbahnhof · Forschen – Gestalten - Schützen“ in Kooperation mit think sihoch3 (https://www.think-sihoch3.com/) das Projekt „Bahnhofsläufer:innen“. Das Projekt wird zwischen Dezember 2023 und Mai 2024 an den Berliner Bahnhöfen Ostbahnhof und Südkreuz umgesetzt. Die Umsetzung vor Ort erfolgt mit einer Koordinatorin und zwei Mitarbeitenden, die an fünf Tagen im Zeitraum von ca. 11 bis 20 Uhr an den Bahnhöfen präsent sind.

  • Im Rahmen des Förderprogramms „MITWIRKEN – Das Hertie Förderprogramm für gelebte Demokratie“ unterstützt die Gemeinnützige Hertie-Stiftung in zwei Förderphasen Projekte, die sich für ein demokratisches Miteinander in der Gesellschaft einsetzen. Die Projekt-Teams erhalten neben finanzieller Förderung u. a. Qualifizierung und Coaching, um ihre Vorhaben wirkungsorientiert weiterzuentwickeln und ihre Organisation zu professionalisieren.

  • Durch die Einführung des „Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes“ (KJSG) sowie des „Gesetzes zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter“ (Ganztagsförderungsgesetz – GaFöG) wurde in den letzten Jahren ein umfassender Reformprozess im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe ange-stoßen. Hierdurch verändern sich Leistungsbereiche, Zuständigkeiten und Kooperationsstrukturen. Aktion Mensch e. V. möchte sich auf die kommenden Veränderungen vorbereiten und eigene Förder-strategien prüfen. Univation unterstützt Aktion Mensch e.V. dabei, Chancen und Risiken dieses Um-gestaltungsprozesses zu identifizieren. Hierfür führt Univation Literaturanalysen sowie Träger- und Expertenbefragungen durch.

  • Menschen, die eine Amputation erfahren haben oder mit einer Gliedmaßenfehlbildung geboren wurden, haben kaum Zugang zu organisierten Bewegungs- oder Sportangeboten. Von 2019 bis 2023 führt Anpfiff ins Leben e. V. daher das Projekt „Amputierten Fußball im Verein: Mittendrin statt nur am Rand“ durch, das von der Aktion Mensch Stiftung gefördert wird. Mit dem Projekt will Anpfiff ins Leben e. V. allen interessierten Amputierten den Zugang zum aktiven Fußball ermöglichen. Die Evaluation soll die Wirksamkeit der gewählten Interventionen und das Funktionieren des Projektaufbaus überprüfen. Zudem soll sie während der Projektlaufzeit Ergebnisse liefern, die zur Nachsteuerung genutzt werden können.

  • Das bis Ende 2023 laufende Projekt FHE goes international beinhaltet die Umsetzung von Internationalisierungsmaßnahmen an der Fachhochschule Erfurt (FHE). Neben der Erstellung von zweisprachigem Infomaterial werden insbesondere verschiedene Veranstaltungen für Lehrende, Mitarbeitende und Studierende angeboten. Das Projekt wird durch das Programm HAW.international des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. 

  • Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. setzt seit September 2016 die Initiative Demenz Partner um. Ziel ist es, Menschen, die mit Demenz in Berührung kommen, aber auch die allgemeine Öffentlichkeit über Demenzerkrankungen zu informieren. Darüber hinaus soll die Sensibilität für Menschen mit Demenz und deren Angehörigen erhöht und das Thema in der Mitte der Gesellschaft verankert werden. Außerdem werden über die Initiative verschiedene Akteure zum Thema Demenz vernetzt. 

  • Die Initiative PASCH knüpft ein weltumspannendes Netz von mehr als 2.000 Schulen mit besonderer Deutschlandbindung. Univation führte im Jahr 2022 im Auftrag der Initiative PASCH eine Online-Fortbildungsreihe durch. In Anschluss an der Fortbildung wurde Univation durch das Goethe-Institut China mit der Durchführung einer Beratung zur internen Evaluation beauftragt.

  • Univation führt im Auftrag der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) fünf Weiterbildungskurse mit insgesamt rund 150 Teilnehmenden unter dem Titel „Evaluation von innovativen Projekten“ durch. Die ca. 20-stündige Weiterbildung begleitet die Teilnehmenden bei der Planung einer realen nutzungsfokussierten Evaluation der eigenen Projekte. Diese innovativen Vorhaben in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen werden von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

  • Univation wurde durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) beauftragt, ein Wirkmodell für die Initiative LIEBESLEBEN (https://www.liebesleben.de/) und einen Leitfaden für die Entwicklung von Wirkmodellen für komplexe Interventionen zu erstellen.